Fertighäuser sind moderne Wohn- oder Geschäftsgebäude, deren Strukturelemente wie Wände, Zwischengeschoss und Dach in einer kontrollierten Umgebung im Werk hergestellt und als vorgefertigte Bauelemente auf der Baustelle installiert werden. Dadurch wird die Arbeitszeit auf der Baustelle auf ein Minimum reduziert. In der heutigen Welt besteht der größte Marktanteil von Fertighäusern aus Holz als Grundbaustoff, aber es gibt auch Fertighäuser aus Beton und Metall als tragendem Grundelement.
Die Vorteile der vorgefertigten Konstruktion gegenüber dem Klassiker sind zahlreich.
Die wichtigsten sind die folgende:
- Fertighäuser von Studio DOMUS bestehen aus natürlichen Materialien und bieten dem Benutzer somit den höchsten Wohnkomfort, der mit keinem anderen Gebäudesystem erreicht werden kann.
- Unsere vorgefertigten Holzhäuser sind hervorragend isoliert und sparen Energie und Geld.
- Nach kurzen Bauzeiten ist das Haus innerhalb von 60 bis 90 Tagen ab Baubeginn auf der Baustelle bezugsfertig.
- Der Preis ist vertraglich festgelegt und definiert, sodass keine zusätzlichen Kosten und Überraschungen entstehen.
- Hohe Erdbebenresistenz
- Hohe Feuerbeständigkeit
- Lange Lebensdauer
Ein Niedrigenergie- oder “Drei-Liter” -Haus ist der Name für ein Haus, das weniger Energie verbraucht als ein klassisch gebautes Haus, aber mehr als das sogenannte Passivhäuser. Für ein Niedrigenergiehaus ist ein Standard von maximal 30 kWh / m2 der erforderlichen jährlichen Wärmeenergie vorgeschrieben. Ein solches Haus verbraucht ungefähr 3 Liter / m2 Heizöl oder 3 m3 / m2 Erdgas pro Jahr oder 6 kg / m2 Holzpellets pro Jahr zum Heizen. Um niedrige Energiezahlen zu erreichen, für ein Passiv- oder “Ein-Liter” -Haus., sind ein gut isoliertes und luftdichtes Gehäuse des Gebäudes und eine Verglasung mit Wärmedämmglas erforderlich. Für die Heizung benötigt ein Niedrigenergiehaus ein traditionelles Heizsystem und Körperheizungen. Ein Niedrigenergiehaus ist eine gute Grundlage für bestimmte Modifikationen und zusätzliche Investitionen wie ein Lüftungssystem für die Luftumwälzung und zusätzliche Wärmeisolierung, Photovoltaikzellen usw.
Ein Passivhaus erfordert jährlich, einen maximalen Verbrauch von 15 kWh / m2 für die Heizung bzw. Wärmeenergie pro Nutzflächeneinheit. Solches Haus wird auch “Ein-Liter-Haus” genannt.
Nach einer einfachen Berechnung würde ein solches Haus ungefähr 1,5 Liter / m2 Heizöl pro Jahr oder 1,5 m3 / m2 Erdgas pro Jahr oder 3 kg / m2 Holzpellets pro Jahr verbrauchen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Passivhäuser kein herkömmliches Heizsystem mehr benötigen, sondern den Wärmebedarf durch ein ausgeklügeltes Lüftungssystem mit Rekuperation und einer Wärmepumpe.
Unter der Voraussetzung einer angemessenen Wartung beträgt die geschätzte Haltbarkeit 150 Jahre.
Die Wartung eines Fertighauses unterscheidet sich nicht von der Wartung eines Hauses aus Ziegeln oder Stahlbeton. Während der Jahre sollten Dach und Fassade regelmäßig überprüft werden, um mögliche Wassereinbrüche festzustellen, um selbe sofort zu reparieren. Größere Eingriffe werden sehr wahrscheinlich notwendig sein wie, Fassade, Dach und alles andere, was in der klassischen Konstruktion restauriert werden würde.
Die Meinung, dass vorgefertigte Holzhäuser leicht entflammbar sind und leicht brennen, ist falsch am platz!
Während eines Brandes in einem Haus verbrennen Dinge wie Möbel, Vorhänge, Bademäntel usw. Aufgrund der hohen Temperaturen im klassischen Bau brechen Betonrisse und die Struktur zusammen. Ganz anders sieht es bei Holzhäusern aus.
Das Holz brennt, aber vorhersehbar, und im Brandfall bleibt uns genügend Zeit, um das Gebäude sicher zu verlassen, unsere Wertsachen herauszunehmen und rechtzeitig um Hilfe zu rufen. Tragende Holzbalken sind mit nicht brennbaren Materialien wie Gipskartonplatten und Steinwolle ausgekleidet, die je nach Zusammensetzung sehr hohen Temperaturen standhalten und den tragenden Holzteil der Struktur nach einem Brand bis zu 90 Minuten schützen können. Diese Tatsachen machen vorgefertigte Holzhäuser zu einem der sichersten Gebäude für Menschen im Brandfall.
Ja, in der Tat!
Vorgefertigte Holzkonstruktionen gelten als die beste Lösung für den Bau in seismisch aktiven Gebieten. Ein gutes Beispiel ist das benachbarte Italien, dessen Regierung die Menschen stark ermutigt und subventioniert, ihre zukünftigen Häuser genau mit diesen Gebäudesystemen zu bauen. Der Vorteil dieser Konstruktionen besteht darin, dass alle gegenseitigen Verbindungen von Balken und Plattenmaterial so hergestellt sind, dass sie elastisch sind. Während eines Erdbebens wird ein mit diesem System gebautes Gebäude geringfügig beschädigt, was sich auf die Kontrolle und eventuelle Reparatur von Fugen und die Reparatur einiger Risse in der Gipskartonplatte reduziert.
Holz ist an sich ein natürlicher Lebensraum für viele Insekten und Insekten, und dies muss bei Holzkonstruktionen besonders berücksichtigt werden. Damit sich diese Parasiten nicht dauerhaft in unserem Haus ansiedeln, müssen die freiliegenden Teile (normalerweise das Dach) mit angemessenen Imprägnier Beschichtungen geschützt werden. Dieser Vorgang muss je nach Expositionsgrad alle paar Jahre wiederholt werden. Bei vorgefertigten Elementen wie Wänden und Mezzanin-Strukturen tritt dieses Problem fast nicht auf, da sich das Holz innerhalb der Struktur befindet und mit Putz und Fassadenverkleidung geschützt ist.
Holz und Wasser sind nicht die besten Freunde, das wissen wir. Wenn das Holz nass ist, kann Fäulnis auftreten oder es können Voraussetzungen für die Bildung von Pilzen und anderen Mikroorganismen geschaffen werden. Das Holz, das wir für die Herstellung unserer Häuser verwenden, wird aus Österreich importiert und ist von höchster Qualität. Es wird werksseitig auf maximal 20% Luftfeuchtigkeit getrocknet und ist daher nicht anfällig für Pilze oder einen Lebensraum für Insekten. Beim Bauen auf der Baustelle achten wir darauf, dass das Holz nicht mit Wasser in Kontakt kommt, und sorgen dafür, dass Holz natürlich und trocken bleibt. Wenn bei der Herstellung Holz von ausreichender Qualität verwendet wird und auf der Baustelle darauf geachtet wird, dass das installierte Holz trocken ist, ist die Konstruktion dauerhaft stabil.
Wenn wir über den Fertigstellungsgrad des “Hohen Roh-Baus” in Fristen, für die Fertigstellung der Arbeiten am Bau eines Familienhauses von 100-150 m2 sprechen, sind es 45-60 Tage, ab Ablaufs Datum bei Ankunft auf der Baustelle. Die Schlüsselfertige Phase dauert je nach zu installierenden Materialien und Geräten noch ca. 30 Tage. Vergessen wir nicht, dass vor der Installation des Hauses auf der Baustelle, mindestens 4 bis 6 Monate Planungsarbeit vorauszusehen sind. Eine Baugenehmigung von der zuständigen Behörde muss mitberechnet und eingeholt werden. Zu dem gehört auch die Produktion des Hauses in der Fabrik und Produktion der Fundamentplatte.
Dies ist die häufigste gestellte Frage, die potenzielle Käufer stellen. Wir von Studio DOMUS gehen jedes unserer Projekte individuell und „Maßgeschneidert“ an, daher hängt der Preis von vielen Faktoren ab.
Der Preis wird durch die Wahl des Bausystems, Größe des Gebäudes und den Baustil, die Zimmerart und sogar den Bauort und die Zugänglichkeit zur Baustelle bestimmt. Preise ab / € / m2 + MwSt. und schlüsselfertig ab / € / m2 + MwSt.
Wir geben 30 Jahre Garantie auf die Holzkonstruktion, 10 Jahre auf das Dach und 2 Jahre auf das Handwerk.